Podcastübersicht "Unterwegs-im-Sachsenland"

Unterwegs in Großrückerswalde
Die Gemeinde Großrückerswalde liegt im und am Tal der Preßnitz rund 34 Kilometer südöstlich von Chemnitz. Nachbargemeinde im Osten ist Marienberg, im Süden Mildenau und im Westen Thermalbad Wiesenbad. Im Nordwesten ist Wolkenstein Nachbargemeinde. Der höchste Punkt des Ortes ist das Alte Gericht mit 742 m, der niedrigste Punkt ist an der Mündung der Preßnitz in die Zschopau mit 395 m. Das drei Kilometer lange Waldhufendorf Großrückerswalde liegt in einer Ost-West-Richtung in einem rechten Nebental der Preßnitz. Der Ortsteil Streckewalde, das einen Kilometer lange Waldhufendorf, liegt am Westhang des Preßnitztales. Der Ortsteil Mauersberg, ebenfalls ein Waldhufendorf, liegt auf einer Hochfläche westlich der Preßnitz. Niederschmiedeberg liegt im Preßnitztal als ehemalige Ansiedlung um ein Hammerwerk. Schindelbach ist eine kleinere Ansiedlung in einem östlichen Nebental der Preßnitz. (Quelle Wikipedia) Das idyllisch gelegene Großrückerswalde hat neben unberührter Natur und Weihnachts-Flair auch eine Menge historische, kulturelle und sportliche Highlights zu bieten. Berühmte Söhne der Gemeinde sind zum Beispiel die Brüder Rudolph und Erhard Mauersberger, die beide fast zeitgleich legendären Chöre vorgestanden hatten. Rudolph war Kantor des Dresdner Kreuzchores (1930-1971) und sein Bruder Erhard der Kantor des Leipziger Thomanerchores (1961-1972). Und auch in der heutigen Zeit kann die Gemeinde ein musikalisch erfolgreiches Mitglied vorweisen – den Gewinner der 8. Staffel der Casting-Show „Voice of Germany“, Samuel Rösch, auch wenn der (nur aus logistischen Gründen, wie er selbst sagt) inzwischen in der Nähe von Chemnitz lebt. Wir haben uns deswegen einmal gründlich umgeschaut in der Erzgebirgsgemeinde und mit den Menschen gesprochen, die hier leben, lieben und arbeiten. Wir waren unter anderem zu Gast in der Kreuzkapelle, bei den Hutznkindern, im Flugsportverein, im Landwirtschaftsbetrieb Oehme und beim Erzgebirgsoriginal Kaffee-Kurt, der in diesem Jahr seine Imbiss-Bude vom Schwarzwassertal ins Preßnitztal verlegt hat. Alle haben spannende Geschichten zu erzählen.
Unterwegs in Borna und Umgebung - Folge1
Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. (Folge1) Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig. Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Wyhra, der sich zuvor durch das Landschaftsschutzgebiet Wyhraaue schlängelt. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland. Südöstlich von Borna befindet sich das Kohrener Land, eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend. Die Stadt liegt inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland, so ist Leipzig 33 km, Gera 50 km, Chemnitz 58 km, Halle 67 km, und Dresden 113 km entfernt. Benachbarte größere Städte sind Altenburg in 17 km, Grimma in 24 km und Zeitz in 35 km Entfernung. Quelle: Wikipedia Aber das ist weitaus nicht alles! Wir von SecondRadio haben uns so richtig umgeschaut und viel viel mehr entdeckt, was die Stadt Borna und die Umgebung zu bieten hat.  In diesem Podcast Folge 1 berichten wir über das Stadtkulturhaus Borna und schauten uns auf dem Volksplatz Borna um.  Und dann traf sich Angie noch mit einer der Kleinstadt-Ladys aus Borna.  Schaut wo wir schon unterwegs waren : Unterwegs im Sachsenland   - Ein Projekt, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.  Foto:Christian Frank
Unterwegs in Borna und Umgebung - Folge 2
Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. (Folge2) Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig. Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Wyhra, der sich zuvor durch das Landschaftsschutzgebiet Wyhraaue schlängelt. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland. Südöstlich von Borna befindet sich das Kohrener Land, eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend. Die Stadt liegt inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland, so ist Leipzig 33 km, Gera 50 km, Chemnitz 58 km, Halle 67 km, und Dresden 113 km entfernt. Benachbarte größere Städte sind Altenburg in 17 km, Grimma in 24 km und Zeitz in 35 km Entfernung. Quelle: Wikipedia Aber das ist weitaus nicht alles! Wir von SecondRadio haben uns so richtig umgeschaut und viel viel mehr entdeckt, was die Stadt Borna und die Umgebung zu bieten hat.  In diesem Podcast Folge2 berichten wir  vom  Geschichtenhof Wyhra, die Neuholländer-Mühle im Wyhratal und über das Museum der Stadt Borna.  Schaut wo wir schon unterwegs waren : Unterwegs im Sachsenland   - Ein Projekt, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.  Foto: Philipp-Kirschner
Unterwegs in Meissen
Diesmal waren wir für den sächsischen Wein unterwegs. Wir stellten uns die Frage: Trinken denn auch die Sachsen gern  Wein aus Sachsen? Die Anwort gibt es in der Sendung! Spannend war es, von Juni bis Oktober, das Arbeiten im Weinberg live mit zuerleben. Wir waren unterwegs auf den Weinbergen oberhalb der Elbe, mit Blick auf die weltbekannte Porzellanstadt Meißen und ihre Wahrzeichen, die Albrechtsburg und den Dom. Dort reifen die Weine der Lagen „Schloss Proschwitz“, der größten Einzellage Sachsens, und „Kloster Heilig Kreuz“. Grundlage bildet der für die Region typische rote Granitfelsen, der von einer bis zu sechs Meter mächtigen Lößschicht bedeckt wird. Die Bewirtschaftung dieser Weinberge erfolgt ausschließlich nach den Richtlinien des kontrolliert umweltschonenden Weinbaus. Dünger und auch Pflanzenschutz werden äußerst sparsam sowie nützlingsschonend eingesetzt und die Erträge jedes Jahr bewusst reduziert. Denn unsere begrünten Weinberge sind mehr als eine beeindruckende Kulturlandschaft – sie sind die Grundlage für die Qualitätsweine in den kommenden Jahren. Diese Weinberge sind historisch. Seit mehr als 850 Jahren wird hier Wein kultiviert. Oberhalb der Elbe – mit Blick auf die Porzellanstadt Meißen, die Albrechtsburg und den Meißner Dom reifen Weine, die schon weit vor dem Zweiten Weltkrieg internationales Renommé genossen und sogar zur Weltausstellung in Paris ausgeschenkt wurden. Das ist über die Jahrzehnte und die Teilung Deutschlands hinweg nach 1945 fast in Vergessenheit geraten. Unser Moderator Thorsten war vom heften, ausbrechen der wachsenden Reben im Juni, bis zur Lese Anfang Oktober dabei.
Unterwegs von der Vergangenheit in die Gegenwart
 .....von Lichtenwalde in der Gemeinde Niederwiesa. Die Gemeinde Niederwiesa war besonders in DDR-Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und für die Einwohner Ostdeutschlands. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten. Den meisten Menschen dürfte das Gebiet aber eher unter dem Namen Lichtenwalde bekannt sein. Mit den wunderschönen Bauwerken, der langen Historie und den vielen Möglichkeiten für Ausflüge und Aktivitäten zählt das Gebiet auch heute noch zu den beliebtesten Ausflugszielen in ganz Sachsen. Natürlich spielt das Schloss in Lichtenwalde immer noch eine prominente Rolle. Eines der Highlights von Lichtenwalde ist aber ganz ohne Frage die erneut aufbereitete Parkanlage, die sich über ein riesiges Areal zieht. Hier hat man nicht nur darauf geachtet, den ursprünglichen Zustand zu den herrschaftlichen Zeiten wiederherzustellen, sondern auch verschiedene Kunstwerke aus der ehemaligen Markgrafschaft Sachsen aufgebaut. Wir treffen uns in diesem schönen Park mit Laura Schieferstein von der "ASL Schlossbetriebe GmbH". Nach einem Spaziergang im Schlosspark lädt das Schlossgasthaus in der Lichtenwalder Schlossallee zum Verweilen ein. Das Haus hat eine lange Tradition und wurde in der Vergangenheit nicht nur als gastronomische Einrichtung genutzt. Die beiden Betreiber Theres und Thomas Lämmel erzählen uns die Geschichte und die Geschichten, die das Schlossgasthaus bereits erlebt hat. Und nicht nur in Lichtenwalde sondern im ganzen sächsischen Zschopautal kennt man die Sage von "Harras, dem kühnen Springer", die Theodor Körner 1810 in einer Ballade verarbeitet hatte. Dieser Ritter Dietrich von Harras, hatte tatsächlich ab 1447 in Lichtenwalde gelebt und gewirkt. Rolf Pönicke, selbst Lichtenwalder, ist bereits seit 25 Jahren mit einem Comedy-Programm unterwegs, in dem er gemeinsam mit Astrid Grübner und viel Humor einige Anektoden aus dem Leben des Dietrich von Harras zum Besten gibt. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich als Wanderwege-Wart in den Lichtenwalder Wäldern unterwegs und sorgt dafür, dass die Besucher seines "Reviers" zu jeder Jahreszeit die Natur und die Wege rund um das Schloss Lichtenwalde erwandern können.  
Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz
Nocheinmal waren wir von SecondRadio in Chemnitz unterwegs. Im Museum für sächsische Fahrzeuge können Besucher eine beeindruckende Sammlung von Fahrzeugen aus der sächsischen Fahrzeugindustrie bewundern. Dabei handelt es sich um Autos, Motorräder, Fahrräder und sogar Kutschen.Darunter sind Fahrzeuge von sächsischen Herstellern wie Horch und Auto Union. In Westsachsen, genauer in Zwickau, wurde auch im damaligen Sachsenring Werk, das meist verkaufte Auto zu DDR Zeiten, der Trabant, entwickelt und hergestellt. Auch die MZ, das Motorrad, dass in Zschopau seine Wiege hatte, wird in besonderen Exponaten gezeigt. Das Museum stellt nicht nur die Fahrzeuge aus, sondern erzählt auch die Geschichte der sächsischen Fahrzeugindustrie und ihre Bedeutung für die Region. Neben den Ausstellungen bietet das Museum auch regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Sonderausstellungen und Oldtimer-Treffen an. Das Museum wurde von Frieder Bach gegründet und ist in der historischen Hochgarage auf der Zwickauer Strasse in Chemnitz zu Hause. Die wechselvolle Geschichte des Museums hat auch im Laufe der Jahre zu einer stetigen Weiterentwicklung geführt. Auch Dank eines Fördervereins und der vielen engagierten Helfer ist das Museum heute eine bedeutende Institution für Liebhaber von Fahrzeugen und Automobilgeschichte in Chemnitz und darüber hinaus.
Unterwegs zum M.U.T. Team in Chemnitz
Unterwegs in Chemnitz zur Sozialtherapeutischen Wohnstätte Unser Moderator Uwe Bier, war am 03.07.2023, unterwegs in Chemnitz um sich mit Mitgliedern des M.U.T.-Teams in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte "Am Karbel" zu treffen. Er unterhielt sich mit Ihnen über ihr Projekt und ihre Motivation. Er wollte vieles über psychische Erkrankungen und die Menschen, die damit leben müssen, erfahren. Mit unserer Sendung wollen wir euch MUT machen, entspannter mit gehandicapten Menschen umzugehen.. Depressionen, Demenz, Angststörungen - diese Begriffe hört man in letzter Zeit immer öfter. Weil sie immer mehr Menschen betreffen. Dabei spielt das Alter oft gar keine Rolle, sondern eher Faktoren wie Stress, genetische Veranlagung oder mangelnde Resilienz - die Fähigkeit, mit Krisen und Katastrophen umgehen zu können. Spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Russlands Krieg in der Ukraine sind viele, auch junge Menschen, verängstigt und sorgen sich um ihre Zukunft. Wer an einer psychischen Erkrankung leidet, macht das oft mit sich selbst aus. Aus Angst vor Stigmatisierung, dem Verlust von Freunden und letztlich auch des Arbeitsplatzes. Dabei wäre es gerade in einer solchen Situation so wichtig, sich mit anderen, mit ebenfalls Betroffenen austauschen zu können. Oder zumindest zu verstehen, was da plötzlich mit einem passiert. Das Projekt M.U.T. - Miteinander Unterschiede Teilen bietet hier Hilfe an. Mit Erklärvideos auf dem projekteigenen YouTube-Kanal möchten die Macher Mut machen und dem negativen Bild von Menschen mit psychischer Behinderung in unserer Leistungsgesellschaft entgegenwirken. Das Besondere ist, dass die Videos in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte entstehen. An der Entstehung der Videos von der Idee bis zur Präsentation in sozialen Medien sind Menschen mit und ohne Behinderung beteiligt und alle haben das gleiche Mitsprache-Recht. In den Videos werden psychische Störungen, Fachbegriffe und mögliche Auslöser bildhaft und unterhaltsam erklärt. Die Trickfiguren in den Filmen werden von den Teammitgliedern selbst gezeichnet und zum Leben erwacht. Und sie lassen oft tiefe Einblicke in die Erlebens-Welt von Betroffenen zu. Eine so authentische Präsentation dieser Themen ist nur mit Hilfe und unter Mitwirkung von Menschen möglich, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen gemacht haben und noch täglich machen. In der Wohnstätte können erkrankte Projekt-Mitglieder während einer schwierigen Phase ihrer Erkrankung pausieren oder ihr Tempo drosseln um später mit großer Power wieder weiter zu arbeiten. Weil eine psychische Erkrankung nicht gleichbedeutend ist mit Arbeitsunfähigkeit, sondern oft nur eine flexiblere Zeiteinteilung braucht. Das haben die Mitglieder des Teams und alle Bewohner und Betreuer der Wohnstätte begriffen - weil sie sich gegenseitig ihre Unterschiede mitgeteilt und akzeptiert haben. In ihren Videos wollen sie genau das an unsere Gesellschaft weitergeben... Ein Inklusions-Projekt der Heim gGmbH Chemnitz.