Podcastübersicht "Unterwegs-im-Sachsenland"

Unterwegs in Eilenburg - Folge 1
Weltkleinstadt Eilenburg    Foto Titelbild: ebsota Die Weltkleinstadt Eilenburg hat zahlreiche Besonderheiten, Eigenschaften und Superlative zu bieten. Die Stadt braucht den Vergleich zu anderen Mittelzentren nicht zu scheuen.  Lage: Die Stadt Eilenburg liegt in unmittelbarer Nähe zur Universitätsstadt Leipzig, der Parthestadt Taucha, Delitzsch (Stadt der Türme), der Dom- und Ringelnatzstadt Wurzen, der Kurstadt Bad Düben und im Osten ist die herrliche Renaissancestadt Torgau auch nicht sehr weit weg. Die Städte Berlin, Magdeburg, Halle, Dresden, Cottbus oder Chemnitz sind über die vorhandenen Verkehrsanbindungen ausgezeichnet erreichbar. Über den Flughafen Leipzig/Halle ist die gesamte Region international verbunden. Übrigens Eilenburg ist seit 1062 Jahren urkundlich erwähnt und die Ortsbezeichnung kommt genau ein einziges Mal in Deutschland vor.  ​​Angie Pörsch und Nick Hohaus von SecondRadio machten sich auf den Weg nach Eilenburg. Die Vielfalt Eilenburgs, die Aktivitäten vor Ort, die interessanten und die schönen Ecken überraschten uns, die Radiomacher von SecondRadio aus Markkleeberg. Als wirklich besonders haben wir den Stadtblick während der Anfahrt aus Richtung Leipzig auf der Bundesstraße 87 wahrgenommen … Aber das ist weitaus nicht alles! Wir von SecondRadio haben uns so richtig umgeschaut und viel viel mehr entdeckt, was die Weltkleinstadt Eilenburg zu bieten hat.  Museum, Bibliothek Touristinformation in der Torgauerstr.40, da fand die erste Begegnung mit Sven Lehmann statt. Er hattte uns, von SecondRadio, angeschrieben und somit kam alles ins Rollen.  (Sven Lehmann) "Ich lebe sowohl in einem „solchen“ Ort und „habe“ hier min. einen Verein. ???? Eilenburg, die Weltkleinstadt im LK Nordsachsen, was sie besonders macht, das hat der Tourismus- und Gewerbeverein Eilenburg e. V. (#TGVeb) schon vor längerer Zeit hier ins Internet geschrieben: https://www.tgv-eilenburg.de/eilenburg/weltkleinstadt/ Nur ein paar Punkte aus dem Link: Von der Wiege Sachsens, über Friedensstadt, Martin Rinckart und sein Choral „Nun danket alle Gott“, über die Bergkeller, Sternwarte mit Planetarium, Heinzelmännchen, Leben an und mit der Mulde, bis zu solchen singulären Erscheinungen wie einem Baumriesenpfad der Philosophie oder das Kreativnetzwerk mit dem Kleinstadtlabor KUNSTwoche Eilenburg, ist die Vielfalt, vielleicht auch Einmaligkeit – ihr schreibt vom „authentischen kommunalen Leben“ – hier in der Stadt nicht immer offensichtlich, aber „zahlreich“ vorhanden. In Eilenburg sind 118 Vereine aktiv. Der #TGVeb kümmert sich gemeinsam mit der Stadt darum, in die Welt zu tragen, warum man die Stadt besuchen oder vielleicht sogar hier leben sollte."  Aktuell wird an der KUNSTwoche 2024, die vom 24.08. bis zum 01.09. in Eilenburg stattfindet gearbeitet KUNSTwoche Eilenburg. Es gibt den Tourismus- und Gewerbeverein Eilenburg e. V. , denn die  Wirtschaft in Eilenburg und Umgebung ist bunt und wächst derzeit kräftig. Neugierig? Dann erfahrt ihr im Podcast- Folge 1, so einiges nicht nur über über die Stadt Eilenburg, sondern auch über die Menschen, die ihre Stadt lieben und schätzen und einfach mitmachen! Übrigens dem  Podcast vorraus ging eine 2stündige Radiosendung.  Grandiose  Hörerzahlen bei der ersten Sendung Eilenburg bei „Unterwegs im Sachsenland“!  Sven Lehmann schreibt auf der Website "Ich gebe zu, das hat mich schon „leicht“ ins Schwitzen gebracht. Bloß gut, dass Angie das nicht vorher gesagt hat, wieviele zuhören. Die O-Töne vor Ort einzufangen ist eine Sache, eine Zwei-Stunden-Sendung mit zu moderieren, eine zweite. Die zwei Stunden waren dann doch recht schnell rum, so schnell, dass wir sogar eine viertel Stunde überzogen haben." Diese Sendung(Podcast) wurde von Angie Pörsch und Nick Homann gemeinsam mit Sven Lehmann organisiert. Vielen Dank! Danke allen Werbepartnern und Unterstützer der Radiosendung. Besonders Danke den Sponsoren und Aktiven an den O-Tönen über Eilenburg Aktiv-Oase in Eilenburg Tourismus- und Gewerbeverein Eilenburg e. V. Klein.Fein.Dein. – timohaus Fahrrad Paul TALK-POiNT GmbH SL | Marketing & Management  
Unterwegs in Borna - Folge 3
Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig. Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Wyhra, der sich zuvor durch das Landschaftsschutzgebiet Wyhraaue schlängelt. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland. Südöstlich von Borna befindet sich das Kohrener Land, eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend. Die Stadt liegt inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland, so ist Leipzig 33 km, Gera 50 km, Chemnitz 58 km, Halle 67 km, und Dresden 113 km entfernt. Benachbarte größere Städte sind Altenburg in 17 km, Grimma in 24 km und Zeitz in 35 km Entfernung. Quelle: Wikipedia Aber das ist weitaus nicht alles! Wir von SecondRadio haben uns so richtig umgeschaut und viel viel mehr entdeckt, was die Stadt Borna und die Umgebung zu bieten hat.  Angie Pörsch und Nick Hohaus (Praktikant) besuchten die Mediothek Borna, mit der Fahrbibliothek. Wir besuchten weiterhin die Kirchgemeinde Borna um Pfarrer Junghans,der für die 3 Kirchen (Marienkirche, Emmauskirche und Kunigundenkirche) in Borna zuständig ist und so einiges interessantes um diese Kirchen zu erzählen hatte. Angie Pörsch/SecondRadio und Sally Martin/Fachdienststellenleiterin - Kultur und Veranstaltungen der Stadtverwaltung Borna machten sich im Februar auf den Weg und besuchten  Michael Fischer Art - Künstler-Visionär-Designer und Autor, der in Borna nicht nur zu hause ist, sondern auch sein Atelier in einem großartigen Gebäude untergebracht hat. In Borna hat er so manche graue Fassade, mit seiner Farbe Leben eingehaucht. Zu Gast im SecondRadio Studio begrüsste Angie Pörsch am Freitag (vor der Sendugsausstrahlung)  Frau Kristina Kügler und Dr.Tino Schütz vom  "Förderverein des Leipziger Sinfonieorchester" und erfuhr so einiges über diesen engagierten und umtriebigen Verein.
Unterwegs in Hohenstein-Ernstthal Folge2
Die Große Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal liegt im Osten des Landkreises Zwickau. Bekannt ist die Stadt besonders als Geburtsort des Schriftstellers Karl May und durch den Sachsenring, auf dem unter anderem das Deutschlandrennen der Motorrad-Weltmeisterschaft (Moto GP) ausgetragen wird. Hohenstein-Ernstthal liegt malerisch am südlichen Abhang des 481 m hohen Pfaffenberges in einer landschaftlich reizvollen Gegend. Der historische Stadtkern mit vielen farbenfroh restaurierten Häuserfassaden und attraktiven Geschäften laden zu einem Bummel durch die Stadt ein. Vom Pfaffenberg aus bietet sich dem Besucher ein imposanter Blick über das nahe Erzgebirge. Für die Liebhaber der Karl-May-Literatur ist die Geburtsstadt des Schriftstellers sicher eine Reise wert. Am 25. Februar 1842 wurde der berühmte Schriftsteller Karl May in Ernstthal geboren. In der Hohensteiner Kirche St. Christophori heiratete er 1880 seine Frau Emma Pollmer. An Karl Mays Wirken in Hohenstein und Ernstthal erinnern zahlreiche Gedenktafeln und das in seinem Geburtshaus eingerichtete Karl-May-Haus. Bis zum Jahr 1898 waren Hohenstein und Ernstthal zwei eigenständige Städte und auch heute noch bezeichnen sich viele Einheimische als "Hohensteiner" oder eben "Ernstthaler". Nachdem sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Leineweberei und Bleicherei, später auch die Strumpfwirkerei in Hohenstein und Umgebung ausbreitete, dominierte ab dem 17. Jahrhundert nicht mehr der Bergbau, sondern die Weberei.Im Jahr 1910 wurde in der Grube „St. Lampertus“ die letzte Schicht gefahren, die Bergbauära in Hohenstein war zu Ende. Bis auf das 1846 erbaute Huthaus wurden alle Gebäude abgebrochen. Die Textilindustrie wurde wie in vielen Orten der Region zum wichtigsten Erwerbszweig. Wir nehmen euch mit in diese Stadt voller Industrie-Historie, den Abenteuern von "Winnetou" und "Hadschi Halef Omar" und packender Rennsportgeschichten.
Unterwegs in Hohenstein-Ernstthal Folge1
Die Große Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal liegt im Osten des Landkreises Zwickau. Bekannt ist die Stadt besonders als Geburtsort des Schriftstellers Karl May und durch den Sachsenring, auf dem unter anderem das Deutschlandrennen der Motorrad-Weltmeisterschaft (Moto GP) ausgetragen wird. Hohenstein-Ernstthal liegt malerisch am südlichen Abhang des 481 m hohen Pfaffenberges in einer landschaftlich reizvollen Gegend. Der historische Stadtkern mit vielen farbenfroh restaurierten Häuserfassaden und attraktiven Geschäften laden zu einem Bummel durch die Stadt ein. Vom Pfaffenberg aus bietet sich dem Besucher ein imposanter Blick über das nahe Erzgebirge. Für die Liebhaber der Karl-May-Literatur ist die Geburtsstadt des Schriftstellers sicher eine Reise wert. Am 25. Februar 1842 wurde der berühmte Schriftsteller Karl May in Ernstthal geboren. In der Hohensteiner Kirche St. Christophori heiratete er 1880 seine Frau Emma Pollmer. An Karl Mays Wirken in Hohenstein und Ernstthal erinnern zahlreiche Gedenktafeln und das in seinem Geburtshaus eingerichtete Karl-May-Haus. Bis zum Jahr 1898 waren Hohenstein und Ernstthal zwei eigenständige Städte und auch heute noch bezeichnen sich viele Einheimische als "Hohensteiner" oder eben "Ernstthaler". Nachdem sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Leineweberei und Bleicherei, später auch die Strumpfwirkerei in Hohenstein und Umgebung ausbreitete, dominierte ab dem 17. Jahrhundert nicht mehr der Bergbau, sondern die Weberei.Im Jahr 1910 wurde in der Grube „St. Lampertus“ die letzte Schicht gefahren, die Bergbauära in Hohenstein war zu Ende. Bis auf das 1846 erbaute Huthaus wurden alle Gebäude abgebrochen. Die Textilindustrie wurde wie in vielen Orten der Region zum wichtigsten Erwerbszweig. Wir nehmen euch mit in diese Stadt voller Industrie-Historie, den Abenteuern von "Winnetou" und "Hadschi Halef Omar" und packender Rennsportgeschichten.
Unterwegs im Neuseenland - Folge1 - Zwenkauer See
Zwenkau - Von der Braunkohleregion zur Seenlandschaft *Zwenkau ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen , Deutschland . Zwischen Weißer Elster und Pleiße gelegen , schmiegt es sich an die Leipziger Bucht und umfasst Teile des Landschaftsschutzgebietes Elsteraue und der Mitteldeutschen Braunkohlenstraße . Es liegt innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland.  Der Ort liegt etwa 15 km südlich von Leipzig und 3 km nordwestlich des Industriestandortes Böhlen / Lippendorf mit seinem Wahrzeichen, dem Kraftwerk Lippendorf . Ein ehemaliger Tagebau, der sich vom Nordosten Zwenkaus bis zu dessen Nordwesten erstreckt, wurde am 30. September 1999 eingestellt und wird derzeit saniert und zum Zwenkauer See umgebaut  *Quelle Wikipedia Die ehemals vom Braunkohleabbau geprägte Landschaft im Umland von Leipzig hat sich seit der Stillegung der Tagebaue in den 1990er Jahren in eine moderne Wassersportregion verwandelt. Die neu entstandenen Seen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen bilden heute gemeinsam mit den Fließgewässern der Stadt Leipzig das Leipziger Neuseenland. Angie Pörsch war unterwegs und vor Ort und hat mit Menschen gesprochen, die dazu beigetragen haben, dass man heute sagen kann: ZWENKAUER SEE - Für eine schöne Zeit! Zu Gast im Studio: Daniela Colditz und Andreas Mitschke  vom NeuSeenLand Musik e. V. Sie gaben uns Einblicke für das  6. NeuSeenLand Musikfest 2024 Es findet vom 15. bis 18. August 2024 statt. Kunst und Kultur ist Gold wert. Damit das NeuSeenLand Musikfest auch in Zukunft am Kap Zwenkau einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemachen  werden kann, bedarf es hohem bürgerlichem Engagement. Als Vereinsmitglied kann man sich auf vielfältige Art und Weise engagieren. Lust dabei zu sein? Ein spannender Podcast erwartet Euch!
Unterwegs in der Volkssternwarte Radebeul
Radebeul ist eine Kreisstadt im Freistaat Sachsen und liegt flussabwärts von Dresden in der Lößnitz, einer Landschaft auf dem rechten Ufer des Elbtalkessels und hat rund 34.000 Einwohner*innen. Radebeul wird wegen seiner reizvollen Lage auch Sächsisches Nizza genannt, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860.[3] Das heutige Radebeuler Gebiet, die Landschaft Lößnitz, die im Nordwesten Dresdens direkt an die sächsische Landeshauptstadt angrenzt, war nicht nur in den vergangenen Jahrhunderten, sondern ist auch heute eine der beliebtesten Wohngegenden der Dresdner Region. Radebeul liegt an der Sächsischen Weinstraße. Es ist bekannt für die sowohl Niederlößnitz als auch Oberlößnitz prägenden Steillagen mit ihren trockengesetzten Weinbergsmauern. Diese sind nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch seit 1999 insgesamt als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul[37] geschützt worden. Der hier angebaute Wein wird als Großlage Lößnitz zusammengefasst. (wikipedia) Oben an einem der Weinhänge auf den Ebenbergen, findet man eines der besonderen Sightseeing und Erlebnis Spots von Radebeul, die Volkssternwarte. Diese haben wir besucht, ein Interview mit dem Leiter und dem Astroclub e.V. geführt und uns auf die Spuren von Sternenstaub und Meteoriten gemacht. Radebeul hat noch vieles mehr zu bieten, dafür wird allerdings eine zweite Sendung nötig sein, deshalb: Fortsetzung folgt….
Unterwegs in Großrückerswalde
Die Gemeinde Großrückerswalde liegt im und am Tal der Preßnitz rund 34 Kilometer südöstlich von Chemnitz. Nachbargemeinde im Osten ist Marienberg, im Süden Mildenau und im Westen Thermalbad Wiesenbad. Im Nordwesten ist Wolkenstein Nachbargemeinde. Der höchste Punkt des Ortes ist das Alte Gericht mit 742 m, der niedrigste Punkt ist an der Mündung der Preßnitz in die Zschopau mit 395 m. Das drei Kilometer lange Waldhufendorf Großrückerswalde liegt in einer Ost-West-Richtung in einem rechten Nebental der Preßnitz. Der Ortsteil Streckewalde, das einen Kilometer lange Waldhufendorf, liegt am Westhang des Preßnitztales. Der Ortsteil Mauersberg, ebenfalls ein Waldhufendorf, liegt auf einer Hochfläche westlich der Preßnitz. Niederschmiedeberg liegt im Preßnitztal als ehemalige Ansiedlung um ein Hammerwerk. Schindelbach ist eine kleinere Ansiedlung in einem östlichen Nebental der Preßnitz. (Quelle Wikipedia) Das idyllisch gelegene Großrückerswalde hat neben unberührter Natur und Weihnachts-Flair auch eine Menge historische, kulturelle und sportliche Highlights zu bieten. Berühmte Söhne der Gemeinde sind zum Beispiel die Brüder Rudolph und Erhard Mauersberger, die beide fast zeitgleich legendären Chöre vorgestanden hatten. Rudolph war Kantor des Dresdner Kreuzchores (1930-1971) und sein Bruder Erhard der Kantor des Leipziger Thomanerchores (1961-1972). Und auch in der heutigen Zeit kann die Gemeinde ein musikalisch erfolgreiches Mitglied vorweisen – den Gewinner der 8. Staffel der Casting-Show „Voice of Germany“, Samuel Rösch, auch wenn der (nur aus logistischen Gründen, wie er selbst sagt) inzwischen in der Nähe von Chemnitz lebt. Wir haben uns deswegen einmal gründlich umgeschaut in der Erzgebirgsgemeinde und mit den Menschen gesprochen, die hier leben, lieben und arbeiten. Wir waren unter anderem zu Gast in der Kreuzkapelle, bei den Hutznkindern, im Flugsportverein, im Landwirtschaftsbetrieb Oehme und beim Erzgebirgsoriginal Kaffee-Kurt, der in diesem Jahr seine Imbiss-Bude vom Schwarzwassertal ins Preßnitztal verlegt hat. Alle haben spannende Geschichten zu erzählen.
Unterwegs in Borna und Umgebung - Folge1
Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. (Folge1) Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig. Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Wyhra, der sich zuvor durch das Landschaftsschutzgebiet Wyhraaue schlängelt. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland. Südöstlich von Borna befindet sich das Kohrener Land, eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend. Die Stadt liegt inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland, so ist Leipzig 33 km, Gera 50 km, Chemnitz 58 km, Halle 67 km, und Dresden 113 km entfernt. Benachbarte größere Städte sind Altenburg in 17 km, Grimma in 24 km und Zeitz in 35 km Entfernung. Quelle: Wikipedia Aber das ist weitaus nicht alles! Wir von SecondRadio haben uns so richtig umgeschaut und viel viel mehr entdeckt, was die Stadt Borna und die Umgebung zu bieten hat.  In diesem Podcast Folge 1 berichten wir über das Stadtkulturhaus Borna und schauten uns auf dem Volksplatz Borna um.  Und dann traf sich Angie noch mit einer der Kleinstadt-Ladys aus Borna.  Schaut wo wir schon unterwegs waren : Unterwegs im Sachsenland   - Ein Projekt, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.  Foto:Christian Frank
Unterwegs in Borna und Umgebung - Folge 2
Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. (Folge2) Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig. Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Wyhra, der sich zuvor durch das Landschaftsschutzgebiet Wyhraaue schlängelt. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland. Südöstlich von Borna befindet sich das Kohrener Land, eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend. Die Stadt liegt inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland, so ist Leipzig 33 km, Gera 50 km, Chemnitz 58 km, Halle 67 km, und Dresden 113 km entfernt. Benachbarte größere Städte sind Altenburg in 17 km, Grimma in 24 km und Zeitz in 35 km Entfernung. Quelle: Wikipedia Aber das ist weitaus nicht alles! Wir von SecondRadio haben uns so richtig umgeschaut und viel viel mehr entdeckt, was die Stadt Borna und die Umgebung zu bieten hat.  In diesem Podcast Folge2 berichten wir  vom  Geschichtenhof Wyhra, die Neuholländer-Mühle im Wyhratal und über das Museum der Stadt Borna.  Schaut wo wir schon unterwegs waren : Unterwegs im Sachsenland   - Ein Projekt, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.  Foto: Philipp-Kirschner
Unterwegs in Meissen
Diesmal waren wir für den sächsischen Wein unterwegs. Wir stellten uns die Frage: Trinken denn auch die Sachsen gern  Wein aus Sachsen? Die Anwort gibt es in der Sendung! Spannend war es, von Juni bis Oktober, das Arbeiten im Weinberg live mit zuerleben. Wir waren unterwegs auf den Weinbergen oberhalb der Elbe, mit Blick auf die weltbekannte Porzellanstadt Meißen und ihre Wahrzeichen, die Albrechtsburg und den Dom. Dort reifen die Weine der Lagen „Schloss Proschwitz“, der größten Einzellage Sachsens, und „Kloster Heilig Kreuz“. Grundlage bildet der für die Region typische rote Granitfelsen, der von einer bis zu sechs Meter mächtigen Lößschicht bedeckt wird. Die Bewirtschaftung dieser Weinberge erfolgt ausschließlich nach den Richtlinien des kontrolliert umweltschonenden Weinbaus. Dünger und auch Pflanzenschutz werden äußerst sparsam sowie nützlingsschonend eingesetzt und die Erträge jedes Jahr bewusst reduziert. Denn unsere begrünten Weinberge sind mehr als eine beeindruckende Kulturlandschaft – sie sind die Grundlage für die Qualitätsweine in den kommenden Jahren. Diese Weinberge sind historisch. Seit mehr als 850 Jahren wird hier Wein kultiviert. Oberhalb der Elbe – mit Blick auf die Porzellanstadt Meißen, die Albrechtsburg und den Meißner Dom reifen Weine, die schon weit vor dem Zweiten Weltkrieg internationales Renommé genossen und sogar zur Weltausstellung in Paris ausgeschenkt wurden. Das ist über die Jahrzehnte und die Teilung Deutschlands hinweg nach 1945 fast in Vergessenheit geraten. Unser Moderator Thorsten war vom heften, ausbrechen der wachsenden Reben im Juni, bis zur Lese Anfang Oktober dabei.
Unterwegs von der Vergangenheit in die Gegenwart
 .....von Lichtenwalde in der Gemeinde Niederwiesa. Die Gemeinde Niederwiesa war besonders in DDR-Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und für die Einwohner Ostdeutschlands. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten. Den meisten Menschen dürfte das Gebiet aber eher unter dem Namen Lichtenwalde bekannt sein. Mit den wunderschönen Bauwerken, der langen Historie und den vielen Möglichkeiten für Ausflüge und Aktivitäten zählt das Gebiet auch heute noch zu den beliebtesten Ausflugszielen in ganz Sachsen. Natürlich spielt das Schloss in Lichtenwalde immer noch eine prominente Rolle. Eines der Highlights von Lichtenwalde ist aber ganz ohne Frage die erneut aufbereitete Parkanlage, die sich über ein riesiges Areal zieht. Hier hat man nicht nur darauf geachtet, den ursprünglichen Zustand zu den herrschaftlichen Zeiten wiederherzustellen, sondern auch verschiedene Kunstwerke aus der ehemaligen Markgrafschaft Sachsen aufgebaut. Wir treffen uns in diesem schönen Park mit Laura Schieferstein von der "ASL Schlossbetriebe GmbH". Nach einem Spaziergang im Schlosspark lädt das Schlossgasthaus in der Lichtenwalder Schlossallee zum Verweilen ein. Das Haus hat eine lange Tradition und wurde in der Vergangenheit nicht nur als gastronomische Einrichtung genutzt. Die beiden Betreiber Theres und Thomas Lämmel erzählen uns die Geschichte und die Geschichten, die das Schlossgasthaus bereits erlebt hat. Und nicht nur in Lichtenwalde sondern im ganzen sächsischen Zschopautal kennt man die Sage von "Harras, dem kühnen Springer", die Theodor Körner 1810 in einer Ballade verarbeitet hatte. Dieser Ritter Dietrich von Harras, hatte tatsächlich ab 1447 in Lichtenwalde gelebt und gewirkt. Rolf Pönicke, selbst Lichtenwalder, ist bereits seit 25 Jahren mit einem Comedy-Programm unterwegs, in dem er gemeinsam mit Astrid Grübner und viel Humor einige Anektoden aus dem Leben des Dietrich von Harras zum Besten gibt. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich als Wanderwege-Wart in den Lichtenwalder Wäldern unterwegs und sorgt dafür, dass die Besucher seines "Reviers" zu jeder Jahreszeit die Natur und die Wege rund um das Schloss Lichtenwalde erwandern können.  
Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz
Nocheinmal waren wir von SecondRadio in Chemnitz unterwegs. Im Museum für sächsische Fahrzeuge können Besucher eine beeindruckende Sammlung von Fahrzeugen aus der sächsischen Fahrzeugindustrie bewundern. Dabei handelt es sich um Autos, Motorräder, Fahrräder und sogar Kutschen.Darunter sind Fahrzeuge von sächsischen Herstellern wie Horch und Auto Union. In Westsachsen, genauer in Zwickau, wurde auch im damaligen Sachsenring Werk, das meist verkaufte Auto zu DDR Zeiten, der Trabant, entwickelt und hergestellt. Auch die MZ, das Motorrad, dass in Zschopau seine Wiege hatte, wird in besonderen Exponaten gezeigt. Das Museum stellt nicht nur die Fahrzeuge aus, sondern erzählt auch die Geschichte der sächsischen Fahrzeugindustrie und ihre Bedeutung für die Region. Neben den Ausstellungen bietet das Museum auch regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Sonderausstellungen und Oldtimer-Treffen an. Das Museum wurde von Frieder Bach gegründet und ist in der historischen Hochgarage auf der Zwickauer Strasse in Chemnitz zu Hause. Die wechselvolle Geschichte des Museums hat auch im Laufe der Jahre zu einer stetigen Weiterentwicklung geführt. Auch Dank eines Fördervereins und der vielen engagierten Helfer ist das Museum heute eine bedeutende Institution für Liebhaber von Fahrzeugen und Automobilgeschichte in Chemnitz und darüber hinaus.
Unterwegs zum M.U.T. Team in Chemnitz
Unterwegs in Chemnitz zur Sozialtherapeutischen Wohnstätte Unser Moderator Uwe Bier, war am 03.07.2023, unterwegs in Chemnitz um sich mit Mitgliedern des M.U.T.-Teams in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte "Am Karbel" zu treffen. Er unterhielt sich mit Ihnen über ihr Projekt und ihre Motivation. Er wollte vieles über psychische Erkrankungen und die Menschen, die damit leben müssen, erfahren. Mit unserer Sendung wollen wir euch MUT machen, entspannter mit gehandicapten Menschen umzugehen.. Depressionen, Demenz, Angststörungen - diese Begriffe hört man in letzter Zeit immer öfter. Weil sie immer mehr Menschen betreffen. Dabei spielt das Alter oft gar keine Rolle, sondern eher Faktoren wie Stress, genetische Veranlagung oder mangelnde Resilienz - die Fähigkeit, mit Krisen und Katastrophen umgehen zu können. Spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Russlands Krieg in der Ukraine sind viele, auch junge Menschen, verängstigt und sorgen sich um ihre Zukunft. Wer an einer psychischen Erkrankung leidet, macht das oft mit sich selbst aus. Aus Angst vor Stigmatisierung, dem Verlust von Freunden und letztlich auch des Arbeitsplatzes. Dabei wäre es gerade in einer solchen Situation so wichtig, sich mit anderen, mit ebenfalls Betroffenen austauschen zu können. Oder zumindest zu verstehen, was da plötzlich mit einem passiert. Das Projekt M.U.T. - Miteinander Unterschiede Teilen bietet hier Hilfe an. Mit Erklärvideos auf dem projekteigenen YouTube-Kanal möchten die Macher Mut machen und dem negativen Bild von Menschen mit psychischer Behinderung in unserer Leistungsgesellschaft entgegenwirken. Das Besondere ist, dass die Videos in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte entstehen. An der Entstehung der Videos von der Idee bis zur Präsentation in sozialen Medien sind Menschen mit und ohne Behinderung beteiligt und alle haben das gleiche Mitsprache-Recht. In den Videos werden psychische Störungen, Fachbegriffe und mögliche Auslöser bildhaft und unterhaltsam erklärt. Die Trickfiguren in den Filmen werden von den Teammitgliedern selbst gezeichnet und zum Leben erwacht. Und sie lassen oft tiefe Einblicke in die Erlebens-Welt von Betroffenen zu. Eine so authentische Präsentation dieser Themen ist nur mit Hilfe und unter Mitwirkung von Menschen möglich, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen gemacht haben und noch täglich machen. In der Wohnstätte können erkrankte Projekt-Mitglieder während einer schwierigen Phase ihrer Erkrankung pausieren oder ihr Tempo drosseln um später mit großer Power wieder weiter zu arbeiten. Weil eine psychische Erkrankung nicht gleichbedeutend ist mit Arbeitsunfähigkeit, sondern oft nur eine flexiblere Zeiteinteilung braucht. Das haben die Mitglieder des Teams und alle Bewohner und Betreuer der Wohnstätte begriffen - weil sie sich gegenseitig ihre Unterschiede mitgeteilt und akzeptiert haben. In ihren Videos wollen sie genau das an unsere Gesellschaft weitergeben... Ein Inklusions-Projekt der Heim gGmbH Chemnitz.